Ihr Kampfjet-Flugprogramm
Jeder Jetflug wird auf Ihre Wünsche und Ihr Befinden zugeschnitten. Das kann für die einen ein eher sanfter Konturenflug und das Spielen mit der zerklüfteten Alpenlandschaft sein, für andere kann es nicht genug G-Kräfte und verrückte Kunstflugfiguren enthalten. Sie bestimmen. Der Pilot fragt Sie jeweils nach Ihrem Befinden, und passt den Flug laufend an. Falls Sie eine Pause brauchen oder die Intensität steigern oder senken möchten – kein Problem!
Der Jetflug ab St. Stephan enthält typischerweise unter anderem folgende Kunstflugfiguren:
- Rollen
- Immelman
- Looping
- Split-S
- Tail-Spin
Flugcharakteristik
Top 5 Gründe für diesen Flug
Attraktives Top-Gun Erlebnis
Echtes Top-Gun Erlebnis in den Alpen zu einem sehr attraktiven Preis.
Tiefflug
In der Regel kriegt der Pilot die Erlaubnis für Tiefflüge mit hoher Geschwindigkeit über der Piste.
Flugakrobatik im Jet
Die L-39 bietet fortgeschrittene Kunstflugmanöver bei hoher Geschwindigkeit: Looping, Immelman, Split-S etc.
Wundervolle Alpenlandschaft
Schon Start und Landung in St. Stephan sind der Wahnsinn. So etwas findet man sonst wirklich nirgens. Der ganze Flug in den Schweizer Alpen ist verblüffend, und zwar zu jeder Jahreszeit. Tief verschneite Gipfel, tiefgrüne neben milchig-blauen Bergseen, Gletscher, enge Alpentäler, ikonische Alpengipfel, blühende Bergwiesen. Ob Aletschgletscher, Matterhorn, Dufourspitze, Jungfrau, Weisshorn – zusammen mit dem Piloten bestimmen Sie die Route.
Moderner Jet mit erhöhtem Sitz
Die Aero L-39 Albatros ist ein moderner militärischer Jettrainer. Der hintere Sitz ist erhöht, was eine grossartige Sicht über den Piloten vor Ihnen ermöglicht.
Kundenstimme

Fragen & Antworten
Wann ist die beste Zeit zum Fliegen?
Wir empfehlen für Leute die von weiter anreisen zweite Hälfte April bis Oktober, da das Wetterrisiko in dieser Zeit am geringsten ist. Falls Sie problemlos verschieben können sind Flüge das ganze Jahr über möglich.
Wo finden die Flüge statt?
Die L-39 Flüge finden ab St. Stephan im Simmental statt. Dieses enge Tal im Bernern Oberland ist ein sehr attraktiver Ausgangspunkt für Ihren Kampfjetflug in den Schweizer Alpen.
Welche Flugdauer wird empfohlen?
Wir empfehlen die längere Flugdauer von 45 Minuten, da liegt viel mehr drin. Mehr selber steuern, mehr Kunstflug, und mehr verzaubernd schöne Alpenlandschaften. Sie werden erstaunt sein wie vielfältig die Landschaften sind und wie viele Eindrücke Sie in so kurzer Zeit sammeln.
Wie lange dauert das gesamte Erlebnis?
Rechnen Sie mit ungefähr drei Stunden.
Wie sieht der Ablauf aus?
Das Kampfjet-Abenteuer startet mit dem Kennenlernen der Aero L-39 Albatros. Im Briefing wird Ihr Pilot wird mit Ihnen Ihr ganz persönliches Flugprogramm nach Ihren Wünschen zusammen stellen und Sie mit den do’s und dont’s des Jets vertraut machen. Es folgen Sicherheitsbriefing und Einkleiden. Nun steigen Sie ins Cockpit ein und werden festgezurrt. Sie werden mit den Instrumenten vertraut gemacht, denn auch Sie werden die Kontrolle über den Jet übernehmen! Nun wird gestartet: Verbindungskontrolle, Motorenprüfung, dann beginnt das Spektakel: Der Takeoff ab dieser unvergleichlichen ehemaligen Luftwaffenbasis der Schweizer Luftwaffe. Nach dem Flug gibt es selbstverständlich zuerst mal gemeinsame Erinnerungsfotos vor dem Jet. Danach können Sie sich umziehen, oft wird aus dem lebhaften Austausch nach dem Flug dann ein gemeinsamer Drink mit dem Piloten. Insgesamt dauert das Erlebnis etwa drei Stunden.
Können Familie/Freunde mit?
Auf jeden Fall! Begleitung ist herzlich willkommen und erlebt die ganzen Vorbereitungen sowie Start, Landung und Überflug aus nächster Nähe. Gerne dürfen Sie dabei Fotos machen.
Was sind Maximalgrösse- und Gewicht?
Über 1.95m und 105kg sollten wir genauer hinschauen und es mit dem Piloten abklären. Im Zweifelsfall können Sie auch rasch probesitzen.
Kann ein Video dazu gebucht werden?
Photos und Videos können vom Boden aus kostenfrei gemacht werden. Flugvideo kann dazu gebucht werden – einfach dazu wählen beim Checkout (Einkaufswagen).
Was soll ich anziehen, was ist die Ausrüstung?
Tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie ein T-Shirt zum Wechseln mit. Adrenalin, Aufregung und G-Kräfte haben schon zu manch einem verschwitzten Passagier geführt. Die nötige Ausrüstung wie Helm, Sauerstoffmaske und Flugoverall werden gestellt.
Sind Kampfjet-Flüge gefährlich?
Nein. Bei tausenden von Kunden in über 20 Jahren hatten wir noch nie auch nur das kleinste Problem. Zum Gesundheitscheck: Genauer hinschauen und im Zweifelsfall mit dem Arzt abklären bei schweren Rückenleiden, unbehandeltem Bluthochdruck, Herzproblemen/Herzschrittmacher, Flugangst. Schwangerschaft ist ein Ausschlusskriterium. Bei Flug- oder Platzangst können Sie auch zunächst mal probesitzen, wenn wir einen anderen Kunden haben. Falls es nicht geht, gibt es natürlich das Geld zurück.
Muss ich Angst haben vor dem Jetflug?
Absolut nicht! Aufregung ist normal, Angst ist fehl am Platz. Das Flugprogramm wird individuell auf Ihre Wünsche, Vorlieben und vor allem auf Ihr Wohlbefinden abgestimmt. Ihr Pilot steht Ihnen durchgehend zur Seite und erkundigt sich nach jedem Manöver, wie es Ihnen geht. Gemeinsam gestalten Sie ein Flugprogramm, das Ihre persönliche Vorstellung von Nervenkitzel und Freude perfekt trifft. Es geht nicht darum, dass der Pilot seine Fähigkeiten zur Schau stellt oder die Grenzen des L-39 Jets demonstriert – es geht einzig um Sie! Ihre Meinung ist entscheidend: Teilen Sie Ihre Wünsche frühzeitig mit, sei es längere Pausen zwischen den Manövern, geringere G-Kräfte oder Anpassungen im Ablauf. Ihr Wohlbefinden hat oberste Priorität, und Ihr Pilot wird alles dafür tun, Ihr Erlebnis unvergesslich zu machen. Wenn Sie Flug- oder Platzangst haben, besteht die Möglichkeit, vorab Probe zu sitzen.
Kann ich mehr über die L-39 Albatros erfahren?
Die Aero L-39 Albatros ist ein bemerkenswertes Flugzeug, das ursprünglich in der Tschechoslowakei entwickelt wurde. Es handelt sich um ein zweisitziges, einstrahliges Schulflugzeug und leichter Erdkämpfer, das erstmals 1968 flog und 1971 in Dienst gestellt wurde. Die L-39 wurde als Nachfolger der L-29 Delfín konzipiert und war das erste Trainingsflugzeug weltweit, das mit einem Turbofan-Triebwerk ausgestattet war. Mit sagenhaften 2800 produzierten Exemplaren ist die L-39 eines der erfolgreichsten Strahltrainer-Flugzeuge der Welt. Neben ihrer Hauptrolle als Schulflugzeug wurde sie auch für leichte Bodenangriffe eingesetzt. Ihre robuste Bauweise, die einfache Wartung und die Vielseitigkeit machten sie bei Luftstreitkräften in über 30 Ländern sehr beliebt.
Heute ist die L-39 nicht nur bei militärischen Nutzern, sondern auch bei zivilen Flugzeugliebhabern und Kunstflugteams – etwa dem Breitling Jet Team – geschätzt. Eine modernisierte Version, die L-39NG, wird weiterhin produziert und verbindet die klassische Konstruktion mit modernster Technologie.
Heute ist die L-39 nicht nur bei militärischen Nutzern, sondern auch bei zivilen Flugzeugliebhabern und Kunstflugteams – etwa dem Breitling Jet Team – geschätzt. Eine modernisierte Version, die L-39NG, wird weiterhin produziert und verbindet die klassische Konstruktion mit modernster Technologie.